ARCHITEKTUR- UND KULTURREISE JAPAN
Die Reise findet definitiv statt. Nachmeldungen können über unsere Website entgegengenommen werden.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
This is a debugging block
This is a debugging block
Die Reise findet definitiv statt. Nachmeldungen können über unsere Website entgegengenommen werden.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Die Exkursion findet statt
Anmeldungen werden über unsere Website entgegengenommen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Eine schier unglaubliche Reise: »Fernand Pouillon, architecte, urbaniste, écrivain«. Oft hab ich Freunden von ihm erzählt: … vom Wiederaufbau des Vieux-Ports, seiner Wette in Aix, dem Skandal um die Wohnungen bei Paris, seine Verhaftung darauf und der Ausbruch aus der Haft zunächst nach Fiesole, dann Alger. 1963 kehrte er zurück, stellte sich dem Gericht, wird wegen seiner Flucht bestraft, verfasst in Gefängnis »Les pierres sauvages« über den Bau der Abbaye du Thoronet. 1966 bis 1972 im Exil in Alger, wo er am Aufbau der, post-kolonialen Gesellschaft teilnimmt. Das zu bereisen, in solcher Dichte einem Architekten wie Pouillon auf den Fersen zu sein ist eine grossartige Erfahrung, ein unglaubliches Drehbuch.
Die Studienreise findet statt. Kurzfristige Anmeldungen sind noch möglich.
Nachdem sich das New Yorker Architekturgeschehen jahrzehntelang fast ausschliesslich in Innenräumen abgespielt hat, herrscht seit einigen Jahren ein regelrechter Bauboom: Foster, SANAA, Piano, de Portzamparc, Adjaye, OMA, Nouvel, Tschumi, van Berkel und Herzog & de Meuron haben sich zu ihren amerikanischen Kollegen SOM, Meier, Diller Scofidio + Renfro, Polshek und Gehry gesellt und neue faszinierende Anlaufpunkte geschaffen. Von kleinen Bars, Restaurants, Galerien und Shops über neue Museen, Wohn- und Geschäftshäuser, Parks und Hotels - in New York beginnt eine neue Ära der Architektur.
Wer kennt dies nicht: Evita Peron und das Musical Don’t Cry for Me Argentina und die Schreckensherrschaft der Militärjunta von 1976-1983, das Schöne und das Hässliche, Buenos Aires mit 13 Mio eine der grössten Metropolen Südamerikas und die endlosen Weiten der Landschaft Patagoniens bis ans Ende der Welt - Gegensätzlichkeiten, die faszinieren.
Québec war für die Europäer der Schlüssel zum Neuen Kontinent. Im 18.Jh. setzten Franzosen und Engländer vor den Toren der Stadt die entscheidende Zäsur in der Geschichte des nordamerikanischen Kontinentes. Québec empfängt mit einem Restglanz des Alten Europas ummauert von einer befestigten Stadt- Anlage, die einzige auf dem Nordamerikanischen Kontinent. Die Festungsanlage liegt auf einem Felsvorsprung hoch über dem Sankt-Lorenz Strom. Sichtbares Wahrzeichen der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz ist das Château Frontenac. Québec-City 500’000 E.
Der Schwerpunkt der Exkursion ist durch die Persönlichkeit Joze Plecnik (1872-1957) vorgegeben. Seine architektonische Handschrift prägt auch heute noch das Stadtbild Ljubljanas. Mit Max Fabiani (1864-1962) und Ivan Vurnik (1884-1971) waren zwei weitere herausragende Architekten am glanzvollen Revival der, vom Erdbeben schwer zerstörten Hauptstadt Sloweniens, beteiligt. Die Offenheit gegenüber internationalen Strömungen wurde in den 50er Jahren massgeblich von Edo Ravnikar repräsentiert. Die 80er wurden von den Architekten der A-B- Generation um die Zeitschrift A(rchitekov) B(ilten) versammelt, gekennzeichnet. Wichtige Vertreter dieser Generation sind: Vojteh Ravnikar, Jurij Kobe, Ales Vodopivec, Janez Kozelj, die alle heute an der Architekturschule lehren. In den 90er Jahren tritt mit Erfolg die jüngste Generation auf, die teilweise auch an der Londoner Architectural Association, oder dem Amsterdamer Berlage Institut studierte, deren Vertreter sind unter anderem Sadar und Vuga, Vasa Perovic, Tadej Glazer.
Der westlichste der Magreb-Staaten wurde, in seiner abwechslungsreichen Geschichte, durch viele Einflüsse der ehemaligen Besatzer geprägt und verändert. Die ethnische Toleranz, die es ermöglicht, dass eine bedeutende jüdische Minderheit innerhalb dieses Landes heute immer noch friedlich mit der mohammedanischen Mehrheit zusammen lebt, ist neben dem Verdienst des Königshauses auch ein Produkt dieser vielfältigen Geschichte.
Es ist deshalb nicht überraschend, dass auch Architektur und Städtebau in diesem Land keineswegs homogene Züge aufweisen. Unsere Reise, die sich auf einen Teil des Nordens, des Westens und den westlichen Teil des Südens beschränkte, hat vier sehr unterschiedliche Kategorien von Architektur und Städtebau besucht.
Als Küstenstadt hat Genua die typisch langgezogene Struktur mit starkem Bezug zur Landschaft, auf die Meeresküste und die Höhenzüge im Hinterland. Ausgehend von der schmalen Ebene an der Küste breitet sich die Stadt sukzessive auf die dahinter gelegenen Hänge aus. Den speziellen Charakter des historischen Genuas kennzeichneten die Stadtvillen. Die Gärten der Villen und Paläste, eingebettet in kleinteilige Kulturlandschaften, ergaben das Bild einer Gartenlandschaft, die viele Reisende beschrieben. Im Lauf der vergangenen Jahrhunderte vollzog sich vom Hafen aus die Wandlung zur Industriestadt. Die Verstädterung erreichte schnell die umliegenden Gemeinden entlang der Küste. Genua war 2004 Kulturhauptstadt Europas: Vieles wurde verändert, um ein Stadtbild zu schaffen, das zugleich von historischen wie von zeitgenössischen Strukturen bestimmt wird. Zum Beispiel wurde der alten Hafen zum Kolumbus-Jahr 1992 vom Renzo Piano Building Workshop in ein Freizeit- und Kulturzentrum umgebaut.
Diese Reise führt durch die Region zwischen der Seine Mündung und der Atlantikküste, wo europäische Geschichte geschrieben wurde, seit dem Mittelalter bis in das 20.Jahrhundert. Von besonderem Interesse für Planer und Architekten ist die Stadt Le Havre, nach der Katastrophe vom August 1944 Wiederaufbau einer modernen Stadt, Plan Auguste Perret, Schachbrettgrundriss mit harmonischem Gleichgewicht zwischen bebauten und freien Flächen. Horizontal gegliederte Wohnblöcke I.S.A.I. (Immeubles sans affection individuel). Nur vereinzelt durchbrochen von vertikalen höheren Bauten - europäischer Massstab als Unterschied zu amerikanischen Stadtplanungen.
Die Studienreise des Fachvereines Architektur & Kultur des SIA führte anfangs Dezember 2004 in das westafrikanische Land Mali. Es war eine Entdeckungsreise in eine intakte, lebendige afrikanische Kulturlandschaft und Baukultur, noch weitgehend verschont von globalisierter Einheitskultur. Die Reise führte von Bamako, der Hauptstadt des Landes in östlicher Richtung bis nach Tombouctou entlang dem Niger, der Lebensader von Mali. Der Niger entspringt in Guinea, fliesst von dort in nordöstlicher Richtung, von Tombouctou in südwestlicher Richtung durch das zentrale Becken von Mali und verlässt dieses in Richtung Niger und später Nigeria, wo er ins Meer mündet. Wir reisten mit 4x4 Fahrzeugen mit Fahrern und kompetentem „Local Guide“. Während 3 Tagen fuhren wir auf dem Niger in einer Piroge und übernachteten zweimal am Ufer des Flusses in Zelten, sonst waren es einfache aber gute Hotels der Mittelklasse entsprechend dem jeweiligen Angebot. Es war für die Jahreszeit noch sehr warm, tagsüber 30 – 35°C.
Individuelle Reise nach Venedig
Besichtigungen Chiesa San Marco, Palazzo Ducale
Besuch der Architektur “Biennale”
Abendessen im Restaurant La Taverna (Hotel La Fenice)
Individuelle Rückreise
Am Anfang der Modernen Architektur steht der Wiederaufbau von Chicago. William LeBaron Jenney, Adler und Sullivan, Burnham, Root, Frank Lloyd Wright, Mies Van der Rohe - Namen, die Chicago als Weltstadt der Modernen Architektur geprägt haben. Zwei Ströme: Snake River und Columbia River, gewaltige Wasser-massen haben sich in 6 Mio Jahren tief hinunter durch das Lavagestein gefressen. Das Element Wasser ist stärker als Feuer und Stein. Wasser ist genug zur Versorgung der vier Städte im Nordwesten, je 500’000 Einwohner. Ihre Lage am Fusse des Küstengebirges, den Cascades und ein mildes pazifisches Klima ziehen Einwanderer und Besucher aus Asien und Europa an.
Mit dem diesjährigen Besuch der Biennale hat der Fachverein ARCHITEKTUR & KULTUR zum ersten Mal die Chance wahrgenommen, eine KULTURELLE Veranstaltung zu besuchen. Wir haben erlebt, dass die Auseinandersetzung mit dem "Ist-Zustand" der heutigen Kunstszene ausserordentlich bereichernd und interessant sein kann. So hat das mit dem Motto "SOGNI E CONFLITTI / LA DITTATURA DELLO SPETTATORE" für uns Architekten ganz besonders zugetroffen, sind wir doch schon in den ersten Phasen des Entwurfprozesses mit unseren "Träumen und Konflikten" gegenüber dem "Diktat des Betrachters" konfrontiert.